
Modell | 33-DC | 34-DC | 35-DC | 36-DC |
Maximale Leistung | 2.000 kg/h (4.400 lb/h) |
3.130 kg/h (6.900 lb/h) |
4.990 kg/h (11.000 lb/h) |
9072 kg/h (20.000 lb/h) |
Maximal zulässiger Druck |
74 bar (1.080 psig) |
78 bar (1.130 psig) |
70 bar (1.015 psig) |
76 bar (1.100 psig) |
Maximal zulässige Temperatur |
343 °C (650 °F) |
343 °C (650 °F) |
343 °C (650 °F) |
343 °C (650 °F) |
Gehäusewerkstoff | ASTM A105 Schmiedestahl |
ASTM A105 Schmiedestahl |
ASTM A105 Schmiedestahl |
ASTM A105 Schmiedestahl |
Maximaler Betriebsdruck |
44 bar (650 psig) |
44 bar (650 psig) |
44 bar (650 psig) |
44 bar (650 psig) |
Anschlusstyp | Muffengewinde | Muffengewinde | Muffengewinde | Muffengewinde |
Anschlussgröße | 25 mm (1″) |
32 mm (1 1/4″) |
40 mm (1 1/2″) |
50 mm (2″) |
Automatische Differenzdruck-Kondensatregler der Serie 30-DC aus Schmiedestahl sind dafür ausgelegt, in Anwendungen zu arbeiten, in denen Kondensat von einer Ablaufstelle hochsteigen muss, oder in Schwerkraftableitungsanwendungen, in denen eine erhöhte Geschwindigkeit die Kondensatableitung unterstützt.
Beim Heben von einer Ablaufstelle, was auch häufig als Heberableitung bezeichnet wird, wird durch die Drucksenkung, die beim Heben des Kondensats auftritt, ein Teil davon wieder zu Dampf entspannt.
Gewöhnliche Kondensatableiter, die zwischen Entspannungsdampf und Frischdampf nicht unterscheiden können, schließen und behindern das Ablaufen. Erhöhte Geschwindigkeit bei der Schwerkraftableitung hilft beim Einziehen von Kondensat und Luft in den DC.
Diese erhöhte Geschwindigkeit wird durch eine eingebaute Umleitung verursacht, die von einem manuellen Bypassventil geregelt wird, sodass der Kondensatregler den Bypass- oder Sekundärdampf automatisch entlüftet. Dieser Dampf wird dann in die Kondensatrücklaufleitung geleitet oder zum Gebrauch in anderen Wärmetauschern gesammelt.